Wohlstand braucht Leistung
In der vergangenen Woche hat eine bemerkenswerte Diskussion begonnen, die tiefere gesellschaftliche Fragen aufwirft. Allianz-CEO Oliver Bäte brachte im Handelsblatt die steigende Zahl von Krankheitstagen und die vergleichsweise geringe Arbeitszeit in Deutschland zur Sprache. Sein Vorschlag, den Karenztag ohne Lohnfortzahlung wiedereinzuführen, mag kontrovers sein, aber er adressiert ein größeres Problem. Es scheint, als verliere die Lust an Leistung in Deutschland an Bedeutung.
Doch sind die Deutschen tatsächlich weniger motiviert als andere? Das Gegenteil ist der Fall. Unser Land ist voller hochqualifizierter, motivierter Menschen, die nur darauf warten, ihr Potenzial zu entfalten. Was sie zurückhält, sind jedoch die politischen Rahmenbedingungen. In den letzten Jahren wurde es Stück für Stück unattraktiver, Leistung zu erbringen. Stattdessen haben wir ein System geschaffen, das Engagement bestraft und es einfacher macht, auf staatliche Leistungen zurückzugreifen, als aus eigener Kraft voranzukommen.
Besonders die Mitte unserer Gesellschaft – die leistungsbereiten, ehrgeizigen Fachkräfte – spürt die Folgen. Wenn Engagement nicht belohnt wird, sondern dieselben Ergebnisse erzielt wie ein minimaler Einsatz, schwindet die Motivation. Leistung muss sich wieder lohnen, damit wir die Leidenschaft und Kreativität unserer Gesellschaft voll entfalten können.
Die Politik ist hier in der Pflicht. Unsere Aufgabe als Freie Demokraten ist es, den Menschen die Freiheit zurückzugeben, ihre Stärken zu beweisen und ihren Wohlstand zu sichern. Doch derzeit stehen diesem Ziel zahlreiche Hürden im Weg. Das Bürgergeld, insbesondere in Regionen mit hohen Mietkosten, setzt falsche Anreize. Es muss gerechter gestaltet werden, um Arbeit wieder attraktiver zu machen.
Zudem leiden viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter anhaltenden Reallohnverlusten. Diese sind kein Naturgesetz, sondern das Resultat einer bürokratischen und ideologisch geprägten Politik der letzten Jahre. Während andere Volkswirtschaften wachsen, stagniert unsere. Wir brauchen eine umfassende Deregulierungsoffensive, die unser Land wieder wettbewerbsfähiger macht. Leider fehlte innerhalb der Ampelkoalition die nötige Entschlossenheit, diese Themen anzugehen. SPD und Grüne haben keine Kraft, keinen Mut für echte Reformen.
Auch die steigenden Sozialabgaben belasten die arbeitende Mitte. Obwohl wir kurz vor Weihnachten wichtige Steuerentlastungen durchgesetzt haben, bleiben die Nettoeinkommen vieler Bürgerinnen und Bürger weiter unter Druck. Nun fordert der amtierende Bundeswirtschaftsminister Habeck sogar, Sozialabgaben auf Kapitalerträge einzuführen. Eine solche Maßnahme würde Beschäftigte, die jeden Monat Geld beiseite legen, mit voller Härte treffen. Robert Habeck bestätigt damit den Kurs der Grünen, die den Menschen immer tiefer in die Tasche greifen wollen.
Zusätzliche Belastungen von Arbeitnehmern wird es nicht geben, im Gegenteil. Eine grundlegende Steuer- und Abgabenreform ist unverzichtbar, um die Mitte der Gesellschaft zu entlasten und ihre Kaufkraft zu stärken. Steuerfreie Überstunden könnten hier ein erster, spürbarer Schritt sein, zudem sollten wir eine Aktien-Offensive starten, um mehr Verlässlichkeit in der Altersvorsorge zu schaffen.
Doch es geht um mehr als nur finanzielle Entlastungen. Wir müssen veraltete Arbeitszeitgesetze modernisieren, damit sie den Menschen erlauben, mehr zu arbeiten, wenn sie möchten. Eine bessere Kinderbetreuung ist ebenfalls essenziell, damit insbesondere Mütter ihre beruflichen Ziele verfolgen können. Und auch unser Rentensystem muss Anreize schaffen, länger im Beruf zu bleiben und wertvolle Erfahrung weiterzugeben.
Wohlstand entsteht nicht durch weniger Arbeit, sondern durch Anstrengung, Innovation und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Dies muss wieder das Leitprinzip unseres politischen Handelns werden. Wenn wir die richtigen Weichen stellen, bin ich überzeugt, dass sich die Leidenschaft für Leistung in unserer Gesellschaft ganz von allein wieder Bahn brechen wird – und mit ihr auch die Krankheitszahlen auf ein internationales Normalmaß zurückkehren.
Wir Freie Demokraten stehen bereit, diese Herausforderungen anzugehen. Es liegt an uns, die Politik so zu gestalten, dass sie wieder Raum für Freiheit, Leistung und Innovation schafft.